Neupolsterung eines viktorianischen Salonstuhls
Es macht so viel Spaß, alten Schätzen ein neues Aussehen zu verleihen!! Wir sind keineswegs professionelle Polsterer, aber wir haben uns entschieden, einen gebrauchten viktorianischen Salonstuhl, den wir bei eBay gefunden haben, aufzuarbeiten. Es gibt viele verschiedene Orte, an denen man solche Stücke finden kann ... Craigslist und Flohmärkte sind auch wirklich gut, um solche Fundstücke zu entdecken.
Neben dem viktorianischen Salonstuhl benötigen Sie noch ein paar weitere Dinge, bevor Sie mit diesem unterhaltsamen Projekt beginnen können:
Tack-Puller (Sie können stattdessen auch einen normalen Schlitzschraubendreher, eine Spitzzange oder einen kleinen Schlitzschraubendreher verwenden )
Schale für alte Heft- und Reißzwecken
Schleifpapier mit 220er Körnung
Farbe (wir haben Behr-Farbe und Grundierung in einem verwendet)
Pinsel
Tacker (Wir haben einen manuellen Powershot Tacker Modell 5700M verwendet – es gibt viele Tacker auf dem Markt, aber wir haben ein paar ausprobiert und fanden, dass dieser definitiv der beste zum Arbeiten ist)
Eine Schachtel 8 mm T50 Heftklammern
Polsterstoff oder schwerer Stoff (Sie benötigen 3–4 Yards, abhängig von der Größe Ihres Stuhls)
Stoffkleber oder eine Heißklebepistole (wir haben Fabric-Tac-Kleber von Beacon verwendet)
7-8 Meter Besatz
Schritt 1: Den Stuhl zerlegen
Dies ist wahrscheinlich der am wenigsten unterhaltsame Teil des gesamten Projekts, aber er ist notwendig, wenn Sie ein großartiges Ergebnis erzielen möchten. Zunächst müssen Sie die gesamte alte Zierleiste entfernen, die die Klammern im Stuhl bedeckt. Dies sollte sehr schnell und einfach sein, und da die Zierleiste immer aufgeklebt ist, müssen Sie sie nur abziehen (dazu können Sie eine Spitzzange verwenden oder es von Hand tun). Sobald die gesamte Zierleiste oder Kordel entfernt ist, haben Sie Zugriff auf all die vielen, vielen Klammern, die den Stoff am Rahmen halten.
Im nächsten Schritt müssen Sie alle Klammern herausziehen, die den alten Stoff festhalten. Das kann ziemlich zeitaufwändig sein, da sich in alten Stühlen wie diesem normalerweise viele Klammern befinden. Wenn Sie den von uns verwendeten Heftklammerzieher verwenden, ist dies ein einfacher Vorgang und wird sich am Ende absolut lohnen. Es ist auch sehr hilfreich, dabei viele Bilder aus verschiedenen Winkeln aufzunehmen, damit Sie sich später leicht daran erinnern können, wie Sie den neuen Stoff wieder auf den Stuhl tackern.
Bewahren Sie Ihre Schichten auf! Versuchen Sie, wenn möglich, alle Schichten zu retten, die sich unter dem Stoff befinden, wie Sackleinen und Watte. Nur für den Fall, dass Sie nichts von dem Schaumstoff in Ihrem Stuhl retten können, können Sie diesen problemlos in jedem Bastel- oder Stoffgeschäft bekommen.
Schritt 2: Streichen der Stuhlgestelle
Sobald Sie den Stuhl abgeschliffen haben, können Sie ihm ein ganz neues Aussehen verleihen! Wir haben den Stuhlrahmen mit Schleifpapier der Körnung 220 abgeschliffen, um ein gutes Lackierergebnis zu erzielen. Anschließend haben wir unseren Stuhl mit weißer Farbe und Grundierung von Behr lackiert. Wir mussten drei Anstriche auftragen, damit er perfekt aussah. Lassen Sie zwischen den Anstrichen 1–2 Stunden vergehen und den Stuhl über Nacht trocknen, um mit dem nächsten und unterhaltsamsten Teil des Projekts zu beginnen.
Schritt 3: Heften
Nachdem der Stuhl nun von seinem alten Stoff befreit, gereinigt und neu gestrichen wurde, ist es an der Zeit, den neuen Stoff anzutackern. Am einfachsten geht das, wenn Sie den alten Stoff, der auf dem Stuhl war, aufbewahren und ihn als Schablone für Ihren neuen Stoff verwenden. Achten Sie beim Zuschneiden Ihres neuen Stoffes besonders auf das Muster. Richten Sie die Teile sowohl vertikal als auch horizontal aus, sodass das Muster perfekt zentriert ist. Es ist auch sehr wichtig, den Stoff auf jeder Seite mindestens einen Zoll größer zuzuschneiden als Ihre Schablone.
Wenn das Innere eines Stücks noch in gutem Zustand ist, können Sie sich das Geld und den Aufwand sparen und es einfach wiederverwenden. Wir konnten hier all unseren Sackleinen und unsere Watte wiederverwenden, was großartig war.
Das größte Problem war, den richtigen Tacker zu finden. Wir haben mindestens drei verschiedene elektrische und manuelle Tacker ausprobiert (einige kosteten sogar über 100 $) und fanden heraus, dass der manuelle Tacker von PowerShot (Modell 5700M) am besten zu handhaben war (und nur etwa 20 $ kostet). Und was die Klammern angeht, war der 8-mm-T50 für diesen Stuhl perfekt.
Wir begannen damit, den Stoff auf der Stuhllehne festzutackern. Es ist immer am besten, zunächst nur wenige Klammern zu verwenden, um den Stoff zu befestigen. Sobald alles zentriert und sicher an Ort und Stelle ist, haben Sie eine gute Grundlage. In den nächsten Schritten geht es darum, den Stoff glatt und sehr straff zu ziehen und viele Klammern anzubringen, um ihn zu befestigen. Darüber hinaus haben wir auch einen Hammer verwendet, um die Klammern sehr schön fest anzutackern. Dann haben wir den alten Sackleinenstoff und die Wattierung wieder angebracht und den vorderen oberen Teil auf die gleiche Weise darüber getackert.
Anschließend haben wir begonnen, den neuen Stoff auf der Polsterseite des Stuhls auf die gleiche Art und Weise festzutackern: Zuerst den Stoff nur mit ein paar Klammern fixieren und dann rundherum den Stoff festtackern, sodass er ganz glatt und straff sitzt.
Teil 4: Letzter Schliff und Trim
Nach dem Tackern könnt ihr die überstehenden Stoffkanten einfach abschneiden. Anschließend müsst ihr nur noch die Borte oder Kordel, die ihr für euren Stuhl gekauft habt, aufkleben. Wir haben Fabri-Tac von Beacon verwendet – in unseren Augen der beste Stoffkleber.
Alles trocknen lassen und...
voilà, Ihr neuer Stuhl ist bereit, die Party zu beginnen!!!
VIEL SPASS!!
Finden Sie unsere passenden Dekokissen: